ÖRV THERAPIEHUNDE AUSBILDUNGSZENTRUM KÄRNTEN
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Team
  • Einsatz
  • Ausbildung

Geprüfte Therapiehunde im Einsatz

Die Einsatzgebiete:
Alten- Pflegeheime, Betreutes Wohnen, Tagesstätten, Behinderteneinrichtungen, private Häuser/ Wohnungen, zur Lernunterstützung, Rehabilitationszentren, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Psychiatrische Einrichtungen, Hospiz Zentren, zur Sterbebegleitung und in Gefängnissen.
Ein Therapiehund kann in jedem Bereich eingesetzt werden in denen er eine positive Wirkung hat.
 
 Die Wirkung:
Durch den positiven Kontakt mit Hunden kommt es zu einer physischen, psychischen, mentalen und sozialen Aktivierung des Menschen.

Im physischen Bereich
  • Normalisierung der Atemfrequenz sowie des Blutdrucks
  • Zur Normalisierung der Puls/ Herzfrequenz
  • Kreislaufstabilisierung
  • Stressabbau, Beruhigung des Nervensystems
  • Muskelentspannung
  • Freisetzung von Glücksgefühlen (Endorphine)
  • Förderung zur Mobilität
  • Motorische Aktivierung
Im psychischen Bereich
  • Verbesserung depressiver Verstimmungen
  • Selbstwertsteigerung
  • Lernt wieder Vertrauen, Nähe und Akzeptanz zuzulassen
  • Bei Traumatisierungen kann der Hund Geborgenheit, Nähe, Wärme und Schutz geben
 Im mentalen Bereich
  • Förderung der Aufmerksamkeit
  • Förderung der Kommunikation und Sprache
  • Förderung der Sprache
  • Förderung der motorischen und visuellen Fähigkeiten
  • Förderung der Wahrnehmung
  • Förderung der Motivation
 Im sozialen Bereich
  • Verbesserung der Kommunikation
  • Verbesserung des sozialen miteinander
  • Verminderung des sozialen Rückzuges
  • Verringerung von Aggressivität
  • Erhöhtes Verantwortungsgefühl
  • Verbesserung der Kontaktbereitschaft zu anderen
 Ein Therapiehund erbringt nur in Zusammenarbeit mit seinem Therapiehundeführer soziale Dienste.
Er kann auch nicht als therapeutischen Wundermittel eingesetzt werden, durch seine „Eisbrecher Funktion“  jedoch zu jeglicher Unterstützung eines therapeutischen Prozesses.
 
Nach der Therapiehundeausbildung und positiven Abschlussprüfung  vermittelt das ÖRV Therapiehunde Ausbildungszentrum Kärnten ausgebildete Therapiehunde Teams in ganz Kärnten.
Da unsere Qualitätstandards sehr hoch sind steht in erster Linie auch immer das Wohl des Hundes im Vordergrund sowie die beste mögliche Ausbildung unserer Therapiehundeführer.
 
Durch unsere fachlich geschulten Teams können wir ins den unterschiedlichsten Einrichtungen eingesetzt werden, vom Kleinkind bis zur Sterbebegleitung werden die Einsätze den Anforderungen und der Umgebung angepasst.
 
Mögliche Betreuungs Varianten:
Einzelbetreuung:
  • Persönliche Betreuung
  • Konzentrations- Aufmerksamkeits Förderung
  • Fein- und Grobmotorische Förderung
  • Motivations Förderung
  • Gedächtnis und Merkförderung
  • Natur erleben mit Spaziergängen
 Gruppenbetreuung:
  • Förderung des sozialen Miteinanders
  • Gruppendynamische Übungen und Spiele
  • Spielerische Förderung der Fein-Grobmotorik
  • Spielerische Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Gemeinsam Lachen 

Kontakt und Informationen für Therapiehunde Einsätze:  Elisabeth Pippenbach,  0664/637 7855
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Team
  • Einsatz
  • Ausbildung